Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(günstigen Augenblick)

  • 1 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 2 occasio

    occāsio, ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum v. occĭdo), eig. das »Sich-Zutragen, der Zufall«; dah. die Gelegenheit, der günstige Zeitpunkt, griech. ευκαιρία, I) im allg., absol., od. m. Genet. od. m. ad u. Acc., od. m. folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj., occ. ampla calumniae, Cic.: occ. tam bona, Plaut.: occ. bellissima, Petron.: occ. tanta, tam brevis, tam optata, tam insperata, Ter.: occ. aggrediendi commoda, Cornif. rhet.: occ. victoriae opportuna, Vell.: summa eludendi occ., Ter.: occ. minor, minima, Suet.: occ. rara, Quint., rarissima, Plin. ep.: occ. tua, sua, die dir, ihm günstige G., Liv. u. Planc. in Cic. ep. u. Curt. (s. Mützell Curt. 4, 6 [27], 13. p. 252). – m. subj. Genet., occ. solitudinis, die begünstigende Einsamkeit, Tac.: occ. temporis, G., die die Zeit bietet, günstiger Augenblick, Caes. – m. obj. Genet. (zu), victoriae, Caes.: fugae, Curt.: dimicandi, Caes.: vincendi, Curt.: rei (bene) gerendae, ein Unternehmen glücklich auszuführen, Caes. (s. unten mit Verben). – abstinere non ullā belli occasione, Suet. – m. ad u. Akk., infida ad occasiones, bei sich darbietenden G., Tac. – occasio adest m. folg. Infin., nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut. capt. 423: laeti occasionem sceleris exsequendi admotam (nahe gerückt sei), Curt.: amittere eius modi oder utriusque rei occasionem, Cic. u. Liv.: non amittere occasionem negotii bene gerendi, Caes.: amissā proximi temporis occasione, den nächsten günstigen Augenblick, Auct. b. Alex.: aperire occasionem, Liv.: aucupari fortuito oblatam occasionem, Auct. b. Afr.: arripere occasionem, Iustin.: capere occasionem, Plaut. u. Auct. b. Afr.: captare occasionem, Cic. u. Liv.: captare malorum eperum occasiones, nach G. Böses zu tun haschen, Cels.: captare maiorum rerum occasiones, Suet.: dare nullam umquam occasionem, Suet.: dare aliquam occasionem sui opprimendi, Nep.: datur occasio aequo loco dimicandi, Caes.: datur alci occasio criminandi Servi apud patres, Liv.: dare alci occasionem m. folg. ut u. Konj., si quando tempus ipsum aut res aut locus dederit occasionem nobis aliquam, ut dicamus aliquid ad tempus apte, Cic. part. or. 30: occasione datā, bei (gegebener) Gelegenheit, Cic. u. Nep.: deesse occasioni, eine G. unbenutzt lassen, zB. ne cui deesset occasioni, Liv.: neque occasioni tuae desis, neque suam occasionem hosti des, Liv.: ad opprimendos adversarios ne occasioni temporis deesset, Caes.: dimittere talem occasionem victoriae, Caes.: dimittere occasionem a fortuna datam liberandae Graeciae, Nep.: dimittere occasionem navigandi, rei bene gerendae, Caes.: dum licet, dum occasio est, Liv.: si fuerit occasio, Cic.: quem si interficere voluisaet, quantae quotiens occasiones quam praeclarae fuerunt! Cic.: erat occasio rei gerendae, Caes.: brevis consulendi est occasio, Caes.: praediorum comparandorum occasio aut nulla aut rarissima est, Plin. ep.: abiendi tibi etiam nunc occasio est, Plaut. fr.: legendi semper occasio est, audiendi non semper, Plin. ep.: quoniam occasio ad eam rem fuit meā virtute parta, Plaut. – est occasio m. folg. Infin. (s. Brix Plaut. capt. 421), zB. nunc est illa occasio inimicum ulcisci, Plaut.: wechselnd m. Genet. Gerund., summa eludendi occasiost mihi nunc senes et Phaedriae curam adimere argentariam, Ter. Phorm. 885: est occasio m. folg. ut u. Konj., fuit occasio, si vellet, iam pridem argentum ut daret, Plaut. Pseud. 285: rara haec occasio est, ut referri possint divini honores, Quint. 3, 7, 17. – facere aliquam occasionem, Liv.: depugnare, si occasio tulerit, Planc. in Cic. ep.: habere occasionem recuperandi sua, Liv.: habere regnandi occasionem, Cic.: habere maiores occasiones ad opitulandum, Planc. in Cic. ep.: habere occasionem m. folg. ut u. Konj., non habeo ullam occasionem, ut apud te falsa fabuler, Plaut. Epid. 645: imminere occasioni alloquendi regem, Curt.: hāc impulsi occasione, Caes.: nancisci occasionem, Afran, com. fr. u. Auct. b. Afr.: nancisci amplam occasionem calumniae, Cic.: nancisci aliquam occasionem dimicandi, Caes.: sibi oblatam esse occasionem ad occupandam Asiam, Cic., od. rei gerendae, Hirt. b. G.: occasione oblatā, bei (dargebotener) G., Suet.: omittere occasionem, Cic.: occasio, quae obvenit, Plaut.: cuius irae explendae matura obvenit occasio, Curt.: nullam omittere occasionem m. folg. quin u. Konj., Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6: ostentare alci occasionem, Ter.: petere ex incommodo alieno suam occasionem, im Trüben fischen, Liv.: praetermittere occasionem, Liv., nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr.: non praetermittere occasionem ad oppidum recuperandum, Auct. b. Hisp.: praetermittere non nullas eius rei occasiones, Caes.: praebere eius rei occasionem, Quint.: praebere alci faciliorem occasionem perficiendi conata, Suet: privare alqm tantae laudis occasione, Cic.: quaerere tempus atque occasionem frandis ac doli, Caes.: quaerere undique criminandorum patrum apud plebem occasiones, Liv.: (eos) nequiquam postea praetermissam occasionem quaesituros, Liv.: rapere occasionem de die, Hor.: non facile occasionem postea reperiemus, Caes. occasionem repperisti, ubi perconteris me, Plaut.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic.: hanc igitur occasionem oblatam tenete (haltet beim Schopfe fest), Cic.: quin tu urges istam occasionem et facultatem (ei, so benutze doch diese schickliche G.), quā melior numquam reperietur, Cic.: uti occasione, Iustin., hāc occasione, Cels., occasionibus, Quint.: uti occasione rapiendae dominationis, Suet.: strenue uti occasione vincendi, Curt.: uti occasione et beneficio fortunae ad nostros opprimendos, Caes. – per occasionem, mit (bei) Gelegenheit, Sall. u. Liv.: per omnem occasionem, Suet.: per has occasiones, per easdem occasiones, Cels.: so auch ex occasione (Ggstz. ex destinato, vorsätzlich), Suet.: aperuerunt ad occasionem locum, Liv.: ad occasionem aurae evehi, bei günstigem Winde, Suet. – II) insbes.: A) die Gelegenheit, einen Handstreich auszuführen, occasionis esse rem, non proelii, es handle sich um einen Handstreich, nicht um eine Schlacht, Caes. b. G. 7, 45, 9: piratis omnes occasiones indicare, Sen. contr. 1, 6, 10: occasionibus imminere, Frontin. 2, 5, 22: occasiones quaerere, Sen. de ira 3, 21, 1. – B) die Gelegenheit, etw. zu haben, das Vermögen, der sich zur Benutzung darbietende Vorrat, oleae rara occ. est, Colum.: nec esset cortinis attollendis lapidum occasio, Plin. – C) eine schickliche Art, sich aus etw. herauszuhelfen, ein anständiger Vorwand (griech. ἀφορμή), Quint. 3. 8, 47 (dazu Spalding); 12, 10, 13: Plur., Quint. 6, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > occasio

  • 3 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 4 occasio

    occāsio, ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum v. occĭdo), eig. das »Sich-Zutragen, der Zufall«; dah. die Gelegenheit, der günstige Zeitpunkt, griech. ευκαιρία, I) im allg., absol., od. m. Genet. od. m. ad u. Acc., od. m. folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj., occ. ampla calumniae, Cic.: occ. tam bona, Plaut.: occ. bellissima, Petron.: occ. tanta, tam brevis, tam optata, tam insperata, Ter.: occ. aggrediendi commoda, Cornif. rhet.: occ. victoriae opportuna, Vell.: summa eludendi occ., Ter.: occ. minor, minima, Suet.: occ. rara, Quint., rarissima, Plin. ep.: occ. tua, sua, die dir, ihm günstige G., Liv. u. Planc. in Cic. ep. u. Curt. (s. Mützell Curt. 4, 6 [27], 13. p. 252). – m. subj. Genet., occ. solitudinis, die begünstigende Einsamkeit, Tac.: occ. temporis, G., die die Zeit bietet, günstiger Augenblick, Caes. – m. obj. Genet. (zu), victoriae, Caes.: fugae, Curt.: dimicandi, Caes.: vincendi, Curt.: rei (bene) gerendae, ein Unternehmen glücklich auszuführen, Caes. (s. unten mit Verben). – abstinere non ullā belli occasione, Suet. – m. ad u. Akk., infida ad occasiones, bei sich darbietenden G., Tac. – occasio adest m. folg. Infin., nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut. capt. 423: laeti occasionem sceleris exsequendi admotam (nahe gerückt sei), Curt.: amittere eius modi oder utriusque rei occasionem, Cic. u. Liv.: non amittere occasionem ne-
    ————
    gotii bene gerendi, Caes.: amissā proximi temporis occasione, den nächsten günstigen Augenblick, Auct. b. Alex.: aperire occasionem, Liv.: aucupari fortuito oblatam occasionem, Auct. b. Afr.: arripere occasionem, Iustin.: capere occasionem, Plaut. u. Auct. b. Afr.: captare occasionem, Cic. u. Liv.: captare malorum eperum occasiones, nach G. Böses zu tun haschen, Cels.: captare maiorum rerum occasiones, Suet.: dare nullam umquam occasionem, Suet.: dare aliquam occasionem sui opprimendi, Nep.: datur occasio aequo loco dimicandi, Caes.: datur alci occasio criminandi Servi apud patres, Liv.: dare alci occasionem m. folg. ut u. Konj., si quando tempus ipsum aut res aut locus dederit occasionem nobis aliquam, ut dicamus aliquid ad tempus apte, Cic. part. or. 30: occasione datā, bei (gegebener) Gelegenheit, Cic. u. Nep.: deesse occasioni, eine G. unbenutzt lassen, zB. ne cui deesset occasioni, Liv.: neque occasioni tuae desis, neque suam occasionem hosti des, Liv.: ad opprimendos adversarios ne occasioni temporis deesset, Caes.: dimittere talem occasionem victoriae, Caes.: dimittere occasionem a fortuna datam liberandae Graeciae, Nep.: dimittere occasionem navigandi, rei bene gerendae, Caes.: dum licet, dum occasio est, Liv.: si fuerit occasio, Cic.: quem si interficere voluisaet, quantae quotiens occasiones quam praeclarae fuerunt! Cic.: erat occasio rei gerendae, Caes.:
    ————
    brevis consulendi est occasio, Caes.: praediorum comparandorum occasio aut nulla aut rarissima est, Plin. ep.: abiendi tibi etiam nunc occasio est, Plaut. fr.: legendi semper occasio est, audiendi non semper, Plin. ep.: quoniam occasio ad eam rem fuit meā virtute parta, Plaut. – est occasio m. folg. Infin. (s. Brix Plaut. capt. 421), zB. nunc est illa occasio inimicum ulcisci, Plaut.: wechselnd m. Genet. Gerund., summa eludendi occasiost mihi nunc senes et Phaedriae curam adimere argentariam, Ter. Phorm. 885: est occasio m. folg. ut u. Konj., fuit occasio, si vellet, iam pridem argentum ut daret, Plaut. Pseud. 285: rara haec occasio est, ut referri possint divini honores, Quint. 3, 7, 17. – facere aliquam occasionem, Liv.: depugnare, si occasio tulerit, Planc. in Cic. ep.: habere occasionem recuperandi sua, Liv.: habere regnandi occasionem, Cic.: habere maiores occasiones ad opitulandum, Planc. in Cic. ep.: habere occasionem m. folg. ut u. Konj., non habeo ullam occasionem, ut apud te falsa fabuler, Plaut. Epid. 645: imminere occasioni alloquendi regem, Curt.: hāc impulsi occasione, Caes.: nancisci occasionem, Afran, com. fr. u. Auct. b. Afr.: nancisci amplam occasionem calumniae, Cic.: nancisci aliquam occasionem dimicandi, Caes.: sibi oblatam esse occasionem ad occupandam Asiam, Cic., od. rei gerendae, Hirt. b. G.: occasione oblatā, bei (dargebotener) G., Suet.: omittere occa-
    ————
    sionem, Cic.: occasio, quae obvenit, Plaut.: cuius irae explendae matura obvenit occasio, Curt.: nullam omittere occasionem m. folg. quin u. Konj., Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6: ostentare alci occasionem, Ter.: petere ex incommodo alieno suam occasionem, im Trüben fischen, Liv.: praetermittere occasionem, Liv., nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr.: non praetermittere occasionem ad oppidum recuperandum, Auct. b. Hisp.: praetermittere non nullas eius rei occasiones, Caes.: praebere eius rei occasionem, Quint.: praebere alci faciliorem occasionem perficiendi conata, Suet: privare alqm tantae laudis occasione, Cic.: quaerere tempus atque occasionem frandis ac doli, Caes.: quaerere undique criminandorum patrum apud plebem occasiones, Liv.: (eos) nequiquam postea praetermissam occasionem quaesituros, Liv.: rapere occasionem de die, Hor.: non facile occasionem postea reperiemus, Caes. occasionem repperisti, ubi perconteris me, Plaut.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic.: hanc igitur occasionem oblatam tenete (haltet beim Schopfe fest), Cic.: quin tu urges istam occasionem et facultatem (ei, so benutze doch diese schickliche G.), quā melior numquam reperietur, Cic.: uti occasione, Iustin., hāc occasione, Cels., occasionibus, Quint.: uti occasione rapiendae dominationis, Suet.: strenue uti occasione vincendi, Curt.: uti occasione et beneficio fortunae ad nostros opprimen-
    ————
    dos, Caes. – per occasionem, mit (bei) Gelegenheit, Sall. u. Liv.: per omnem occasionem, Suet.: per has occasiones, per easdem occasiones, Cels.: so auch ex occasione (Ggstz. ex destinato, vorsätzlich), Suet.: aperuerunt ad occasionem locum, Liv.: ad occasionem aurae evehi, bei günstigem Winde, Suet. – II) insbes.: A) die Gelegenheit, einen Handstreich auszuführen, occasionis esse rem, non proelii, es handle sich um einen Handstreich, nicht um eine Schlacht, Caes. b. G. 7, 45, 9: piratis omnes occasiones indicare, Sen. contr. 1, 6, 10: occasionibus imminere, Frontin. 2, 5, 22: occasiones quaerere, Sen. de ira 3, 21, 1. – B) die Gelegenheit, etw. zu haben, das Vermögen, der sich zur Benutzung darbietende Vorrat, oleae rara occ. est, Colum.: nec esset cortinis attollendis lapidum occasio, Plin. – C) eine schickliche Art, sich aus etw. herauszuhelfen, ein anständiger Vorwand (griech. ἀφορμή), Quint. 3. 8, 47 (dazu Spalding); 12, 10, 13: Plur., Quint. 6, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occasio

  • 5 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus, Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah. hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – / Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    lateinisch-deutsches > potestas

  • 6 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus,
    ————
    Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah.
    ————
    hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf
    ————
    Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potestas

  • 7 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 8 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

См. также в других словарях:

  • Augenblick — Moment; Zeitpunkt; Sekunde (umgangssprachlich); Moment (umgangssprachlich) * * * Au|gen|blick [ au̮gn̩blɪk], der; [e]s, e: a) sehr kurzer Zeitraum: warte noch einen Augenblick! Syn.: 2↑ …   Universal-Lexikon

  • Ein einz'ger Augenblick kann alles umgestalten —   Diese Erfahrung hat Christoph Martin Wieland (1733 1813) in seinem romantischen Epos »Oberon« im 7. Gesang, Stanze 75 (der Fassung von 1784 in 12 Gesängen) sentenzhaft formuliert. Die mit ihrem Geliebten Hüon auf eine einsame Insel verschlagene …   Universal-Lexikon

  • Stunde — sechzig Minuten; Vierundzwanzigstel eines Tages * * * Stun|de [ ʃtʊndə], die; , n: 1. a) Zeitraum von 60 Minuten: eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe Stunde; sie musste zwei Stunden warten; eine Stunde früher, später; eine Stunde vor… …   Universal-Lexikon

  • Gelegenheit — Möglichkeit; Anlass * * * Ge|le|gen|heit [gə le:gn̩hai̮t], die; , en: 1. geeigneter Augenblick, günstige Umstände für die Ausführung eines Plans, Vorhabens: die Gelegenheit ist günstig; jmdm. Gelegenheit geben, etwas zu tun; wir regeln dies bei… …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kairos — Kai|rọs, der; , Kairoi [… rɔ̮y] [griech. kairós]: 1. (bildungsspr.) günstiger Zeitpunkt, der für etw. entscheidende, günstige Augenblick. 2. (Rel.) Zeitpunkt der Entscheidung (z. B. zwischen Glauben u. Unglauben). * * * Kairọs   [griechisch… …   Universal-Lexikon

  • gelegen — befindlich * * * ge|le|gen 〈Adj.〉 1. (an einer Stelle, einem Ort) liegend, befindlich 2. passend, angenehm ● Ihr Angebot kommt mir sehr gelegen; das Haus ist einsam, schön gelegen; mir ist nicht, viel daran gelegen ich lege keinen, viel Wert… …   Universal-Lexikon

  • Großer Nordischer Krieg — Gemäldezusammenschnitt dem Uhrzeigersinn nach: Schlacht von Polta …   Deutsch Wikipedia

  • Seekrieg im Ersten Weltkrieg — Die Skagerrakschlacht kann als „größte Seeschlacht der Weltgeschichte“ interpretiert werden, sie änderte jedoch an der strategischen Gesamtlage nichts. Im Bild explodiert die HMS Queen Mary, lediglich neun von 1275 Mann Besatzung überlebten …   Deutsch Wikipedia

  • Gelegenheit — Die rechte (beste) Gelegenheit beim Schopfe (bei der Stirnlocke) fassen (ergreifen): den günstigen Augenblick wahrnehmen und ausnutzen, ebenso französisch ›prendre l occasion aux cheveux‹ (heute ungebräuchlich); niederländisch ›de gelegenheid bij …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»